Der Winter naht. Und wissen Sie, was das bedeutet? Richtig, es wird Zeit, Ihr Haus auf Vordermann zu bringen! Die Heizung hochdrehen ist keine Lösung, wenn die Wärme durch die Wände verpufft. Was Sie brauchen, ist eine energetische Sanierung, damit die Wärme bleibt, wo sie hingehört: drinnen. Besonders wichtig sind Wärmedämmung und Fassadenverkleidung. Aber wie viel kostet das? Und ist das wirklich so effektiv, wie alle sagen? Spoiler: Ja, das ist es!

Energetische Sanierung: Kosten pro m²

Die Kosten für eine energetische Sanierung können variieren wie das Wetter im April. Für eine Fassadendämmung müssen Sie im Schnitt mit 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter rechnen. Klingt erstmal nach viel? Ja, klar. Aber denken Sie daran: Die Investition macht sich über die Jahre mehr als bezahlt. Denn weniger Wärmeverlust bedeutet weniger Heizkosten. Und die Rechnung am Ende des Jahres? Die wird Sie überraschen. Positiv.

Kosten energetische Sanierung Mehrfamilienhaus

Ein Einfamilienhaus ist eine Sache, aber was, wenn es ein Mehrfamilienhaus ist? Klar, da reden wir über ganz andere Dimensionen. Die Kosten können hier schnell mal zwischen 50.000 und 150.000 Euro liegen. Klingt krass? Ist es vielleicht auch, aber denken Sie daran: Die Einsparungen sind auf lange Sicht enorm. Also, wenn Sie das nötige Budget haben, sollten Sie diese Gelegenheit nicht verpassen.

Energetische Sanierung steuerlich absetzen

Gute Nachrichten: Sie können die Kosten für eine energetische Sanierung teilweise steuerlich absetzen. Bis zu 20 % der Kosten können Sie als Sonderausgaben geltend machen. Das heißt, Sie investieren nicht nur in die Zukunft Ihres Hauses, sondern sparen auch noch Steuern. Ein doppelter Vorteil, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Informieren Sie sich über die genauen Regelungen – denn hier können Sie wirklich was rausholen.

Fassadendämmung Altbau: Dicke der Dämmung

Wenn es um Altbauten geht, ist die Dicke der Dämmung entscheidend. Mehr ist hier meistens wirklich mehr. Die optimale Dicke liegt zwischen 12 und 20 Zentimetern, um den bestmöglichen Schutz vor Kälte zu gewährleisten. Aber Achtung: Die Statik des Gebäudes muss das natürlich auch hergeben. Hier sollte ein Experte ran, bevor Sie loslegen. Denn eins steht fest: Richtig gemacht, bringt die Dämmung einen riesigen Unterschied.

Fazit

Wärmedämmung, Fassadenverkleidung – es mag zunächst teuer wirken, aber langfristig sparen Sie Geld und verbessern den Wohnkomfort. Und das Beste daran? Sie können die Kosten steuerlich geltend machen. Also worauf warten? Der Winter ist bald da. Machen Sie Ihr Zuhause warm, sicher und energieeffizient – Ihre Heizkosten werden es Ihnen danken.

Call Now Button